Kostenloser Versand ab € 50,- Bestellwert, E-Tickets sind Versandkostenfrei
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Telefon: 07071-977310
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Ausstellung ist geöffnet. Es gilt die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.

 

Eintrittspreise

Die Eintrittspreise kalkulieren wir so günstig wie möglich für Sie. Dafür versprechen wir einen großartigen Kunstgenuss. Bitte haben Sie Verständnis, dass es keine weiteren Vergünstigungen gibt. Sollte es Ihnen trotz allem schwerfallen, den Eintrittspreis aufzubringen, rufen Sie uns gerne an. Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Die Besucheranzahl in den Ausstellungsräumen richtet sich nach den Vorgaben der Corona-Verordnung. Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist frei.

 

Gruppen mit Kindern aus verschiedenen Haushalten

Der Besuch von Gruppen mit Kindern aus verschiedenen Haushalten, z.B. Schulkassen, Kitas, Kindergärten, ist nur nach Absprache möglich. Hierzu erreichen Sie uns unter 07071/9773110 oder info@art28.com.

 

Warum sollte ich ein Zeitfenster buchen?

Das Interesse für die Ausstellungen übersteigt bisweilen die durch die Corona-Verordnung zugelassene Kapazität der Räumlichkeiten. Damit sich möglichst viele Menschen so angenehm wie möglich an der Kunst erfreuen können, ist es wichtig, die Besucher über den ganzen Tag hinweg zu verteilen. Dies gelingt uns am besten, indem wir an Zeitfenster gebundene Eintrittskarten verwenden -- mit dem Vorteil, dass beim Eingang kaum bis gar keine Wartezeit entsteht und jeder Besucher genug Platz bekommt, sich in aller Ruhe an der Kunst zu erfreuen.

 

Ich habe ein Ticket mit Zeitfenster, komme aber früher/später, geht das?

Wer innerhalb des angegebenen Zeitfensters erscheint, wird garantiert hereingelassen. Jedes Zeitfenster beträgt 90 Minuten. Kommen Sie zu einem anderen Zeitpunkt (innerhalb unserer Öffnungszeiten), können wir Ihnen nicht garantieren, dass Sie ohne Wartezeit hineindürfen.

 

Kann ich mein(e) Online-Ticket(s) ändern oder annullieren?

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Umbuchung oder Stornierung zusagen können. Aufgrund der eingeschränkten Besucherzahl rechnet sich der damit verbundene Aufwand nicht. Machen Sie doch ein Geschenk im Familien- oder Freundeskreis.

 

Ich habe ein Online-Ticket und komme mit einer weiteren Person, kann er/sie zum gleichen Zeitpunkt Zugang bekommen?

Nur mit einem gültigen Ticket erhalten Sie garantiert zum gebuchten Zeitpunkt Einlass in die Ausstellung. Sprechen Sie uns gerne vor Ort an, oder schauen Sie online nach, ob es zum gewünschten Zeitpunkt noch freie Kapazitäten gibt.

 

Zahlungsmittel

Sie können Ihre Tickets sowohl per Vorkasse bestellen als auch gleich bei Kauf elektronisch bezahlen. Wenn Sie ein PayPal-Konto haben, über eines der dort hinterlegten Zahlungsmittel, ansonsten per Lastschrift oder Kreditkarte (Visa, MasterCard). Auch diese Zahlungen wickeln wir mit Hilfe des Dienstleisters PayPal ab. Sie müssen aber kein PayPal-Konto haben, und es wird auch keines für Sie angelegt.

 

Anreise

Direkt vor dem Ausstellungsgebäude (in der Düsseldorfer Straße)  und in nächster Umgebung stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Sie erreichen uns aber auch mit dem Tübinger Stadtbus: Linie 21 (Haltestelle Düsseldorfer Straße) oder Linie 22 (Haltestelle Aeulestraße, dann über die Fußgängerbrücke über den Neckar).

 

Barrierefreier Besuch

Bitte geben Sie uns Bescheid, zu welchem Termin Sie Ihren Ausstellungsbesuch buchen. Wir helfen Ihnen gerne in die Ausstellungsräume. Eine behindertengerechte Toilette steht zur Verfügung.

 

Maskenpflicht

Im gesamten Gebäude besteht Maskenpflicht. Es muss sich um eine FFP2 oder eine OP-Maske handeln. Bei Kindern unter 6 Jahren wird das Tragen von solchen Masken empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Wir empfehlen das Mitbringen eigener Masken – wer keine hat, kann aber auch bei uns eine kaufen.

 

Schutz- und Hygienevorschriften

Es gelten die üblichen Regeln zum Mindestabstand von 1,50 m. Gruppenbildungen sind zu vermeiden

Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen, die in Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch keine 14 Tage vergangen sind, oder die typische Symptome einer Infektion mit dem Corona-Virus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, bestehen (§ 7 der Corona-Verordnung).

 

Tübingen

Falls Sie Ihren Besuch bei uns touristisch umrahmen wollen – die alt-ehrwürdige Universitätsstadt Tübingen ist immer eine Reise wert. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.tuebingen-info.de.

In unmittelbarer Nähe empfehlen wir Ihnen für den kulinarischen Genuss das Restaurant Japengo (www.japengo.eu).

 

Janosch-Werke zum Mitnehmen

Neben den musealen Ausstellungsstücken zeigen wir Ihnen auch eine große Auswahl an Unikaten und Editionen zum Kauf, darunter auch bisher unveröffentlichte Werke. Unsere Kunsthistoriker vor Ort beraten Sie gerne. Zusätzliche finden Sie eine Auswahl an Merchandising-Artikeln.

 

Trotz aller Einschränkungen heißen wir Sie recht herzlich in der Ausstellung willkommen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen zwar Masken, aber darunter stets ein Lächeln.

 

 

 

Die Ausstellung ist geöffnet. Es gilt die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.   Eintrittspreise Die Eintrittspreise kalkulieren wir so günstig wie... mehr erfahren »
Fenster schließen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Ausstellung ist geöffnet. Es gilt die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.

 

Eintrittspreise

Die Eintrittspreise kalkulieren wir so günstig wie möglich für Sie. Dafür versprechen wir einen großartigen Kunstgenuss. Bitte haben Sie Verständnis, dass es keine weiteren Vergünstigungen gibt. Sollte es Ihnen trotz allem schwerfallen, den Eintrittspreis aufzubringen, rufen Sie uns gerne an. Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Die Besucheranzahl in den Ausstellungsräumen richtet sich nach den Vorgaben der Corona-Verordnung. Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist frei.

 

Gruppen mit Kindern aus verschiedenen Haushalten

Der Besuch von Gruppen mit Kindern aus verschiedenen Haushalten, z.B. Schulkassen, Kitas, Kindergärten, ist nur nach Absprache möglich. Hierzu erreichen Sie uns unter 07071/9773110 oder info@art28.com.

 

Warum sollte ich ein Zeitfenster buchen?

Das Interesse für die Ausstellungen übersteigt bisweilen die durch die Corona-Verordnung zugelassene Kapazität der Räumlichkeiten. Damit sich möglichst viele Menschen so angenehm wie möglich an der Kunst erfreuen können, ist es wichtig, die Besucher über den ganzen Tag hinweg zu verteilen. Dies gelingt uns am besten, indem wir an Zeitfenster gebundene Eintrittskarten verwenden -- mit dem Vorteil, dass beim Eingang kaum bis gar keine Wartezeit entsteht und jeder Besucher genug Platz bekommt, sich in aller Ruhe an der Kunst zu erfreuen.

 

Ich habe ein Ticket mit Zeitfenster, komme aber früher/später, geht das?

Wer innerhalb des angegebenen Zeitfensters erscheint, wird garantiert hereingelassen. Jedes Zeitfenster beträgt 90 Minuten. Kommen Sie zu einem anderen Zeitpunkt (innerhalb unserer Öffnungszeiten), können wir Ihnen nicht garantieren, dass Sie ohne Wartezeit hineindürfen.

 

Kann ich mein(e) Online-Ticket(s) ändern oder annullieren?

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Umbuchung oder Stornierung zusagen können. Aufgrund der eingeschränkten Besucherzahl rechnet sich der damit verbundene Aufwand nicht. Machen Sie doch ein Geschenk im Familien- oder Freundeskreis.

 

Ich habe ein Online-Ticket und komme mit einer weiteren Person, kann er/sie zum gleichen Zeitpunkt Zugang bekommen?

Nur mit einem gültigen Ticket erhalten Sie garantiert zum gebuchten Zeitpunkt Einlass in die Ausstellung. Sprechen Sie uns gerne vor Ort an, oder schauen Sie online nach, ob es zum gewünschten Zeitpunkt noch freie Kapazitäten gibt.

 

Zahlungsmittel

Sie können Ihre Tickets sowohl per Vorkasse bestellen als auch gleich bei Kauf elektronisch bezahlen. Wenn Sie ein PayPal-Konto haben, über eines der dort hinterlegten Zahlungsmittel, ansonsten per Lastschrift oder Kreditkarte (Visa, MasterCard). Auch diese Zahlungen wickeln wir mit Hilfe des Dienstleisters PayPal ab. Sie müssen aber kein PayPal-Konto haben, und es wird auch keines für Sie angelegt.

 

Anreise

Direkt vor dem Ausstellungsgebäude (in der Düsseldorfer Straße)  und in nächster Umgebung stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Sie erreichen uns aber auch mit dem Tübinger Stadtbus: Linie 21 (Haltestelle Düsseldorfer Straße) oder Linie 22 (Haltestelle Aeulestraße, dann über die Fußgängerbrücke über den Neckar).

 

Barrierefreier Besuch

Bitte geben Sie uns Bescheid, zu welchem Termin Sie Ihren Ausstellungsbesuch buchen. Wir helfen Ihnen gerne in die Ausstellungsräume. Eine behindertengerechte Toilette steht zur Verfügung.

 

Maskenpflicht

Im gesamten Gebäude besteht Maskenpflicht. Es muss sich um eine FFP2 oder eine OP-Maske handeln. Bei Kindern unter 6 Jahren wird das Tragen von solchen Masken empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Wir empfehlen das Mitbringen eigener Masken – wer keine hat, kann aber auch bei uns eine kaufen.

 

Schutz- und Hygienevorschriften

Es gelten die üblichen Regeln zum Mindestabstand von 1,50 m. Gruppenbildungen sind zu vermeiden

Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen, die in Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch keine 14 Tage vergangen sind, oder die typische Symptome einer Infektion mit dem Corona-Virus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, bestehen (§ 7 der Corona-Verordnung).

 

Tübingen

Falls Sie Ihren Besuch bei uns touristisch umrahmen wollen – die alt-ehrwürdige Universitätsstadt Tübingen ist immer eine Reise wert. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.tuebingen-info.de.

In unmittelbarer Nähe empfehlen wir Ihnen für den kulinarischen Genuss das Restaurant Japengo (www.japengo.eu).

 

Janosch-Werke zum Mitnehmen

Neben den musealen Ausstellungsstücken zeigen wir Ihnen auch eine große Auswahl an Unikaten und Editionen zum Kauf, darunter auch bisher unveröffentlichte Werke. Unsere Kunsthistoriker vor Ort beraten Sie gerne. Zusätzliche finden Sie eine Auswahl an Merchandising-Artikeln.

 

Trotz aller Einschränkungen heißen wir Sie recht herzlich in der Ausstellung willkommen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen zwar Masken, aber darunter stets ein Lächeln.

 

 

 

Zuletzt angesehen